Stell dir vor, du gehst in einen Laden im Ausland. Du schaust dich um, alles ist wunderschön, aber die Verkäufer sprechen eine Sprache, die du nicht verstehst. Würdest du dort einkaufen? Wahrscheinlich nicht. Genauso geht es potenziellen Kunden, wenn dein Shopify-Shop nur eine Sprache unterstützt.
Die Sprache deines Shops ändern zu können, ist kein nettes Extra, sondern ein entscheidender Schritt, um deine Reichweite und deinen Umsatz massiv zu steigern. Es geht darum, eine persönliche Verbindung zu deinen Kunden aufzubauen. Wenn du mit ihm auf Augenhöhe kommunizierst, schaffst du Vertrauen. Und Vertrauen ist es, das aus einem Interessenten einen Käufer macht.
Lass uns gemeinsam die beiden Möglichkeiten erkunden, die Sprache deines Shopify-Stores zu ändern, und warum die Mehrsprachigkeit ein unglaublicher Boost für dein Business ist.
Was ist der Unterschied zwischen Frontend- und Backend-Sprache?
Zunächst müssen wir einen kleinen, aber wichtigen Unterschied klären: Die Sprache deines Admin-Bereichs ist nicht die Sprache, in der dein Shop für die Kundinnen und Kunden angezeigt wird.
Der einfache Weg: Die Sprache im Backend ändern.
Das ist der schnelle und unkomplizierte Teil. Wenn du die Einstellungen deines Shopify-Stores lieber auf Englisch oder in einer anderen Sprache sehen möchtest, geht das ganz einfach:
- Gehe in deinem Shopify-Adminbereich auf „Einstellungen”.
- Wähle den Menüpunkt „Sprachen”.
- Hier kannst du die Sprache deines Admin-Bereichs anpassen.
Das erleichtert dir die Arbeit im Backend, hat aber keinerlei Auswirkungen auf deine Besucher. Nun zum spannenderen Teil: Wie du die Sprache für deine Kunden änderst und damit die Welt eroberst.

Wie mache ich meinen Shopify-Shop mehrsprachig? (Zwei effektive Wege)
Dein Ziel ist es, deinen Onlineshop in den Sprachen deiner Zielgruppe verfügbar zu machen. Doch wie setzt du das um? Shopify bietet dir inzwischen eine hervorragende Möglichkeit, das selbst in die Hand zu nehmen.
Weg 1: Die kostenlose App – Shopify Translate & Adapt
Die eigene App von Shopify ist eine geniale Lösung, um mit der Übersetzung zu beginnen. Sie ist kostenlos und direkt in deinen Shopify-Store integriert.
Vorteile dieser Lösung
- Einfache Handhabung: Du übersetzt deine Inhalte direkt in Shopify. Das bedeutet: Kein lästiges Hin- und Herspringen zwischen verschiedenen Tools. Das ist nicht nur intuitiv, sondern spart auch massig Zeit.
- SEO-optimiert: Das ist der absolute Knackpunkt, denn die App kümmert sich um das, was für deine Suchmaschinen Rankings so wichtig ist: Sie erstellt für jede neue Sprache automatisch ein Unterverzeichnis. Suchmaschinen wie Google erkennen und indexieren diese Website-Versionen separat. Das ist ein gigantischer Vorteil gegenüber Shops, die nur eine Sprache anbieten.
- Keine zusätzlichen Kosten: Die App ist kostenlos, was sie zur idealen Einstiegslösung macht, um das Potenzial der Mehrsprachigkeit zu testen.
Nachteile, die du kennen solltest
- Nicht für alle Themes geeignet: Nicht alle Themes unterstützen die App zu 100 %.
- Manuelle Übersetzung: Du musst alle Produkte, Texte und Blogartikel selbst übersetzen oder übersetzen lassen.
- Keine Automatisierung: Die App bietet keine automatische Übersetzung.
Weg 2: Externe Power-Apps – Die Profi-Lösung
Im Shopify App Store gibt es viele leistungsstarke Übersetzungs-Apps wie Weglot, Langify oder Transcy. Diese Apps sind oft kostenpflichtig, bieten dafür aber eine umfassendere Lösung.
- Automatische Übersetzung: Viele dieser Apps nutzen KI, um deine gesamten Texte automatisch zu übersetzen. Weglot erkennt beispielsweise die Inhalte deiner Website und übersetzt sie, sobald du eine weitere Sprache hinzufügst. Das spart dir unfassbar viel Zeit.
- Professionelle Optimierung: Die App kümmert sich um die SEO-Aspekte und sorgt dafür, dass deine übersetzten Seiten optimal für Suchmaschinen aufgestellt sind.
Warum ist die Sprache deines Shopify-Shops so wichtig für die SEO? (Der Turbo für deine Rankings)
Die Sprache deines Shops zu ändern, hat nicht nur etwas mit deinem Shopify-Shop und deinen Kunden zu tun, sondern ist auch ein absolutes Muss für SEO.
Stell dir vor, du hast einen Onlineshop für Produkte in Deutschland. Du übersetzt ihn ins Englische und Französische. Deine Website wird von den Suchmaschinen in diesen Sprachen indexiert. Wenn jetzt ein potenzieller Kunde in Frankreich nach deinen Produkten sucht, hat dein Onlineshop die Chance, in den Suchergebnissen zu erscheinen.
- Steigerung der Reichweite: Du erreichst Kunden in neuen Ländern und Märkten.
- Ein besseres Einkaufserlebnis: Lokale Inhalte und eine verständliche Sprache führen zu einer höheren Verweildauer und weniger Absprüngen. Das wiederum signalisiert Google, dass dein Shop relevant ist.
- Bessere Suchmaschinen-Rankings: Die Optimierung für lokale Suchanfragen verbessert deine Sichtbarkeit.
Die Auswahl der richtigen Sprachen ist dabei entscheidend. Neben Englisch und Französisch könnten je nach Branche auch Spanisch, Italienisch oder Polnisch sinnvoll sein. Analysiere deine Zielgruppe und schau, woher deine Besucher kommen.
Was sind die Best Practices für eine perfekte Übersetzung deines Shops?
Die Umsetzung von Mehrsprachigkeit ist mehr als nur das Übersetzen von Wörtern. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:
- Das „Warum“ der Sprachenauswahl: Wenn dein Hauptmarkt Deutschland ist, du aber viel auf Social Media in den USA bewirbst, ist Englisch ein absolutes Muss. Oder wenn du handgefertigte Produkte verkaufst, die in Frankreich besonders beliebt sind, solltest du auch Französisch in Betracht ziehen.
- Tonalität und Kulturelle Anpassung: Eine gute Übersetzung fängt die Stimmung und Tonalität deiner Marke ein. Eine wörtliche Übersetzung von einem witzigen deutschen Spruch klingt auf Spanisch vielleicht komplett anders oder ergibt gar keinen Sinn. Es ist wichtig, nicht nur Texte zu übersetzen, sondern auch Bilder, Währungen oder Zahlungsmethoden an die jeweiligen Märkte anzupassen.
- Manuelle Übersetzung: Wenn du die kostenlose Shopify Translate & Adapt App nutzt, vergiss nicht, auch Menüpunkt, Button-Beschriftungen und Benachrichtigungen zu übersetzen, nicht nur die Produkte und Seiten.
Du möchtest die Welt erobern? (Dein nächster digitaler Sprung)
Die Umsetzung von Mehrsprachigkeit kann technisch anspruchsvoll sein, insbesondere bei komplexen Inhalten oder speziellen Themes. Als Shopify-Agentur sind wir darauf spezialisiert, deinen Shop nicht nur professionell zu übersetzen, sondern auch so zu optimieren, dass er international durchstartet.
Wir bieten dir die nötige Hilfe an: Wir finden die Antwort auf deine Fragen und sorgen dafür, dass dein Shopify Theme perfekt auf die Regeln der Benutzerfreundlichkeit abgestimmt wird. Das ist die Verbesserung, die dein Onlinegeschäft braucht.
Egal, ob es um die Integration von Übersetzungs-Apps, die Anpassung deines Shopify-Themes oder die SEO-Optimierung für internationale Märkte geht – wir sind dein Partner. Wir sorgen dafür, dass dein Shopify-Store weltweit sichtbar wird und dein Umsatz steigt.
Du willst die Welt erobern? Dann lass uns darüber sprechen! Kontaktiere uns noch heute für ein unverbindliches Erstgespräch! Für uns bist du mehr als nur ein Konto – du bist ein Mensch mit einer E-Mail Adresse und einer Vision für deine Onlineshops. Wir bieten die Hilfe, die du brauchst.
Du benötigst Unterstützung im Bereich Shopify?
Kontaktiere uns gerne. Wir freuen uns mit dir zu sprechen.