Artikel

Conversion Rate optimieren

Viola Schmelzle

Lesezeit
8 Minuten
Datum
03. Mai 2021
In diesem Artikel betrachten wir das Thema Conversion Rate optimieren und was zu beachten ist, mit Tipps und Tricks.
Conversion Rate optimieren

Dieser Artikel baut auf unseren Artikel “Conversion Rate berechnen” auf. Auf geht’s in die zweite Runde!

 

Conversion Rate Definition

Hier noch einmal kurz und knackig die Definition der Conversion Rate, um leichter in den Artikel eintauchen zu können:

Die Conversion Rate (CR), zu deutsch Konversionsrate bzw. Umwandlungsrate, ist eine der wichtigsten Kennzahlen im online Marketing. Anhand ihr wird gemessen, wie viele Besucher einer Website / eines Onlineshops z. B. in Käufer umgewandelt werden.

 

Worum geht es bei der CR Optimierung?

Die Conversion Rate wurde nun erfolgreich gemessen – und jetzt? Was macht man dieser Zahl? Mit der Messung der CR geht auch i. d. R. einher, diese zu optimieren.

Grundsätzlich ist zu sagen, dass der Kern der Conversion Rate die Optimierung und Steigerung der eigenen Ziele ist und nicht der Vergleich mit den Mitbewerbern. Hier geht es schlicht um eine interne “Angelegenheit”.

Man kann also beispielsweise analysieren,

  • wie man das Werbebudget effizient einsetzt.
  • welche Social-Media-Kanäle die Mehrheit an Kunden bringen.
  • welche Content-Marketing-Maßnahmen am funktionalsten war.

Einfluss auf die Conversion Rate

Was nimmt Einfluss auf die Conversion Rate?
Wie im ersten Artikel genannt wurde, liegt die übliche Konversionsrate bei Onlineshops zwischen 2 und 10 %. Der Wert hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab. Unter anderem fallen darunter

  • die Artikelpreise
  • die Angebotsgröße
  • und der Bekanntheitsgrad.

Eine allgemeine Aussage für den online Marketing kann dazu leider nicht getroffen werden, da eine Conversion für diverse Aktionen und Handlungen herangezogen wird. Außerdem können weitere Faktoren auf die CR einwirken:

Diverse Faktoren haben Einfluss auf die Conversion Rate

Zielgruppe

In der Praxis möchte jeder Shop-Betreiber, Dienstleister usw. seine Zielgruppe auf die eigene Seite führen. Dennoch gibt es hin und wieder Gäste auf der Website, die nicht der Zielgruppe angehören, u. a. da die Zielgruppe einfach nicht klar definiert wurde. Bei der Conversion Rate werden diese Besucher dennoch mitgezählt. Daher ist es immens wichtig, um eine hohe, aussagekräftige CR zu erzielen, dass möglichst nur die definierte Zielgruppe Teil der Websitebesucher sind. Dennoch: Ausnahmen bestätigen die Regel – daher ganz klar, es “verirrt” sich hin und wieder ein Gast außerhalb der Zielgruppe auf die Seite.

User Experience

Die User Experience, abgekürzt UX, umfasst das “Nutzererlebnis” eines Besuchers auf der Website / Onlineshop. Welche Eindrücke sammelt er während des Aufenthalts auf dieser Website / Onlineshop? Welche Erlebnisse bereichern ihn? Welche Interaktion hat er mit einem Produkt, der Dienstleistung, der “Einrichtung” (Design der Website)?

Sämtliche dieser Aspekte – Benutzerführung, Nutzerfreundlichkeit und Kommunikation des Websiteangebots – spielen eine enorme Rolle und wirken positiv auf die Conversion Rate ein, sofern das Angebot hochwertig ist und der Besucher der definierten Zielgruppe entspricht.

Angebotsqualität

Weiterhin ist die Qualität des Angebots auf der Website / Onlineshop ebenfalls von großer Bedeutung, sprich ist die Qualität minderwertig oder so gut wie gar nicht ansprechend, bleibt der CR folglich niedrig. Die nachfolgenden Punkte wirken auf die Angebotsqualität ein:

  • Design der Website / des Onlineshops
  • Produktqualität
  • Preis
  • Produktportfolio
  • Lieferzeit
  • Verfügbarkeit
  • Zahlungsmethoden

6 Tipps, wie man die Conversion Rate optimieren kann

Im Nachfolgenden werden sechs wertvolle Tipps für die CR Optimierung kurz und knackig aufgezeigt.

Tipp 1: Landingpage

Die Landingpage ist die Seite, auf der die Besucher i. d. R. als erstes landen. Der Besucher muss sich hier sofort wohl fühlen, zurecht finden, um deine Dienste weiter kennen zu lernen bzw. in deinem Shop weiter zu stöbern. Als Veranschaulichung kann man es beispielsweise mit dem Vorraum bzw. der Rezeption einer Arztpraxis, einem Hotel vergleichen: fühle ich mich hier wohl, kann ich hier bleiben? Ist dies nicht der Fall, verlässt man automatisch die Praxis, das Gebäude und online die Website bzw. den Shop. Somit ist bei der Landingpage zu prüfen, ob Optimierungsbedarf besteht oder nicht. Weiterhin gehört zur Landingpage-Optimierung ebenfalls die Benutzer auf die eigene Landingpage aufmerksam zu machen. Hier ist es empfehlenswert den Content und die Snippets zu verbessern.

Tipp 2: Content

Wie weiter oben im Artikel bereits erwähnt, möchte man die definierte Zielgruppe auf seiner Seite willkommen heißen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass ausschließlich zielgerichteter und guter Content der Conversion Rate etwas nützt. Folglich ist nebst Landingpage auch der Inhalt auf der Startseite und den Unterseiten notwendig zu prüfen und ggf. zu optimieren. Hier sollte außerdem der Call-to-Action am Ende eines Textes nicht übersehen werden.

Tipp 3: Kaufprozess

Ein häufiges Problem von Onlineshops liegt im Abbruch des Warenkorbs, obwohl bereits Produkte hineingelegt worden sind. Warum ist das so? Oft liegt es am zu komplizierten Bestellvorgang. In der Kürze liegt die Würze und auch in der Zeit. Der Käufer möchte sämtliche Informationen auf einen Blick haben sowie den Bestellvorgang mit wenigen Klicks abschließen. Hier helfen beispielsweise schon Gast-Einkäufe. Übrigens danken die Käufer sehr für Support während des Kaufprozesses, z. B. in Form von einer Servicehotline oder einem Live-Chats.

Tipp 4: Formulare

Die nächste Würze liegt in den Formularen – auch diese sollen vereinfacht sein, sprich keine langen und umständlichen Formulare benutzen, sowie für eine einwandfreie Benutzbarkeit sorgen, im Desktop wie auch in der mobile Version.Desktop und mobile Ansichten sind einwandfrei nutzbar

Tipp 5: Mobile Version

Mobile ist das neue Desktop und wird immer häufiger genutzt, von einigen Usern sogar ausschließlich. Daher darf dieser Bereich nicht unterschätzt, vernachlässigt oder gar außer Acht gelassen werden! Insofern muss die eigene Website / Onlineshop ebenfalls auf mobilen Endgeräten eine einwandfreie User Experience aufweisen:

  • Nutzungskontext anpassen
  • Responsive Webdesign nutzen
  • für schnelle Ladezeiten sorgen

Tipp 6: E-Mail-Marketing

E-Mail-Marketing gehört schon der Steinzeit an? Weit gefehlt! Denn auch heute sind gezielte E-Mail Kampagnen und Newsletter ein ideales Instrument, um Besucher – auch erneut – auf die Website / Onlineshop aufmerksam zu machen. Wer einen Newsletter abonniert hat, hat grundsätzlich Interesse an dem Angebot oder den Produkten. Jetzt liegt es an einem selbst dieses Interesse in eine Kaufabsicht umzumünzen – und zwar mit einem unwiderstehlichen Angebot!

FAQs

Was ist eine Conversion Rate?

Conversion Rate, kurz CR, ist eine Konversionsrate, d. h. eine Umwandlungsrate von z. B. einem Besucher zu einem Käufer auf der eigenen Website / Onlineshop.

Welcher Ansatz bietet den höchsten Hebel?

Hier gibt es keine pauschale Antwort. Je nach Website / Onlineshop ist der Optimierungsstand unterschiedlich.

Warum Conversion Rate optimieren?

Die Konversionsrate ist eine bedeutende Kennzahl im Online Marketing, welches das Verhältnis von Umsatz und Conversion zeigt.

Du benötigst Unterstützung im Bereich Shopify?

Kontaktiere uns gerne. Wir freuen uns mit dir zu sprechen.

Jetzt Termin vereinbaren